Seit 2017 sprechen wir mit PE-Firmen in ganz Europa über ihre Dateninfrastruktur und die Möglichkeiten, die KI ihnen bietet, um einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen. In diesen ersten Jahren gab es eine Handvoll Early Mover, die mit dem Aufbau einer eigenen Infrastruktur begannen. EQT galt als bewundernswerter Vorreiter, und höchstens die ehrgeizigsten 5 % der PE-Firmen folgten diesem Beispiel mit eigenen Projekten. Von 2018 bis 2021 begnügten sich die meisten PE-Firmen damit, bestehende Prozesse beizubehalten. Dazu gehören in der Regel 4 bis 6 abonnierte Datenquellen und eine gut genutzte MS-Office-Lizenz. Analysten und Origination-Teams leisteten die harte Arbeit den Überblick über den Markt zu behalten und neue Deals zu initiieren.

In den vergangenen Jahren haben die Top 5 % der PE-Firmen von den Vorteilen ihrer selbst entwickelten Plattformen profitiert und einige beeindruckende Ergebnisse erzielt. Viele verfügen nun über gut funktionierende Abläufe für das Deal Sourcing. Einer unserer Kunden berichtet, dass in den letzten zwei Jahren mehr als 100 Millionen Britische Pfund in durch KI-vermittelte Chancen investiert wurden. Darüber hinaus konnten diese PE-Firmen einen reichen Fundus an Marktinformationen sammeln, mit dem sie aktuelle Investmentkriterien formulieren und testen und somit ihre Beteiligungsstrategien festigen können.

Und nun scheint der Rest der PE-Branche die Chance (oder vielleicht die Bedrohung) erkannt zu haben. In den letzten 6 Monaten hat sich auf dem Markt etwas verändert. Die Neugier hat sich in einen Eifer verwandelt, loszulegen, oder besser gesagt, aufzuholen. Was hat sich also geändert? Wir haben 5 Schlüsselthemen identifiziert:

  1. Der Wettbewerb ist noch härter geworden: Wenn man die erste Investmentfirma ist, die ein Managementteam engagiert, macht das einen großen Unterschied bei der Steuerung und dem Gewinn des Geschäfts. Wie finden Sie die heißesten Unternehmen in Ihrem Bereich, bevor sie sich in einem wettbewerbsorientierten Auktionsverfahren befinden?
  2. Ein Großteil der Marktintelligenz des Unternehmens steckt in seinen Mitarbeitern: Die Unternehmen brauchen einen Mechanismus, um das geistige Eigentum ihrer Mitarbeiter zu schützen, weil sie befürchten, dass diese abgeworben werden.
  3. Die Portfoliounternehmen benötigen Hilfe bei der Beschaffung von Marktinformationen, sei es für Buy-and-Build-Strategien oder einfach nur, um die Benchmarks der Konkurrenz zu übertreffen.
  4. Das Geld verlangt es. LPs verlangen zunehmend, dass neue Fonds einen Vorsprung haben, und zwar am besten durch Daten oder KI-gestützte Erkenntnisse gestärkt. Wie jeder andere auch, suchen sie nach einem Vorteil, der zu überdurchschnittlichen Renditen führt.
  5. Der ROI ist jetzt unbestreitbar. Unsere PE-Kunden investieren erhebliches Kapital in KI-gestützte Deals, nachdem sie einen Bruchteil davon in eine proprietäre Lösung investiert haben. Gleichzeitig sinkt die Zeit bis zur Realisierung der Wertschöpfung sowie auch die Implementierungskosten mit jedem Quartal, so dass die Einführungskosten nicht mehr so abschreckend sind.

Diese 5 Treiber haben in der europäischen PE-Gemeinschaft eine gewissen Dringlichkeit bzw. die Angst, etwas zu verpassen (FOMO), geschaffen. Viele beginnen nun, ihre Dateninfrastruktur auszubauen und in KI zu investieren, um Deals zu finden und Markteinblicke in Echtzeit zu erhalten. Glücklicherweise gibt es jetzt die Expertise und Erfahrung, die jeder PE-Firma helfen, mit den Early Movern gleichzuziehen und einen dauerhaften, skalierbaren Vorteil gegenüber der Konkurrenz aufzubauen.

Und eine Anmerkung zu uns…

Filament AI konzentriert sich darauf, PE-Firmen beim Aufbau eigener KI-Plattformen zu unterstützen. Mit unserer Syfter-Plattform haben wir die ML-Technologie entwickelt, die jede PE-Firma benötigt (das “Klempnerhandwerk”). Durch das White-Labeling von Syfter können PE-Firmen ein proprietäres System innerhalb von Wochen und nicht von Jahren in Betrieb nehmen. Mit unserer Hilfe kann der gesamte Konfigurationsaufwand und das Budget auf den wahren Wettbewerbsvorteil konzentriert werden: die einzigartigen Daten und die einzigartigen ML-Algorithmen, die auf die Investmentkriterien abgestimmt sind.

Seit Mai 2022 sind wir auch mit einem Standort in Deutschland präsent. Wir haben unser Münchner Office geöffnet weil … 

  • …der PE-Markt in Deutschland einer der Schlüsselmärkte in Europa ist.
  • …erste Kundenbeziehungen mit PE-Firmen aus Deutschland/Schweiz und Gespräche mit weiteren PE-Firmen gezeigt haben, dass deutsche PE Firmen bereit sind den Schritt zur eigenen proprietären KI-Plattform zu gehen.
  • …der DACH-Markt durch die vielen KMU Besonderheiten aufweist, die ein spezielles Know-how des Marktes und der Datenquellen erfordern.
  • …unser Geschäftsmodell seit jeher von besonderer Nähe zu unseren Kunden geprägt ist.
  • …es in München viele Talente im Bereich Data Science und Softwareentwicklung gibt.